Tetracyanchinodimethan

Tetracyanchinodimethan
Tẹ|t|ra|cy|an|chi|no|di|me|than, hier α,α,α′,α′-Tetracyan-1,4-chinodimethan [ Chinodimethan] Syn.: 7,7,8,8-Tetracyan-p-chinodimethan; Abk.: TCNQ: krist. Verb., Smp. 289 °C, die mit Elektronen-Donatoren (z. B. Tetrathiafulvalen) elektr. hochleitende Charge-Transfer-Komplexe bildet (sog. org. Metalle).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aluminium-Elektrolytkondensator — Bedrahtete radiale und axiale Elkos sowie SMD Elkos Ein Aluminium Elektrolytkondensator, auch „Elko“ genannt, ist ein Kondensator, dessen Anodenelektrode aus dem sogenannten Ventilmetall Aluminium besteht, auf dem durch anodische Oxidation, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • TCNQ — [Abk. für gleichbed. engl. tetracyanoquinodimethane]: svw. ↑ Tetracyanchinodimethan …   Universal-Lexikon

  • Tetrathiafulvalen — Tẹ|t|ra|thi|a|ful|va|len [↑ tetra (1), ↑ Thia u. ↑ Fulvalen] Abk.: TTF: gelbe, krist. Verb., Smp. 119 °C, die mit Tetracyanchinodimethan (TCNQ) u. ä. Elektronen Akzeptoren Charge Transfer Komplexe bildet, die den elektr. Strom gut leiten (sog.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”